RATL (Tiefbau Live) - Stand F418
27. - 29. April 2023

Wie funktioniert ein Drehantrieb?

Funktionsbeschreibung / Drehrichtung

Durch Druckeintritt in P1 dreht sich die Antriebswelle aus der Grundstellung nach links (gegen den Uhrzeigersinn). Wird Druck auf P2 in der Endposition ausgeübt, dreht sich die Antriebswelle wieder in die Startposition zurück (im Uhrzeigersinn). Drehrichtungsänderung als Sonderausführung möglich.

Kontakt

Hallo, mein Name ist Kai Frischkorn.
Ich unterstütze Sie gerne. Rufen Sie mich an!

fon: +49 6053 6163-624
e-mail: k.frischkorn(at)hks-partner.remove-this.com

Weiter führende Informationen:

Spezifikationen
Betriebsdruck bis zu 250 bar
Drehmoment bis zu 250.000 Nm
Drehwinkel bis zu 1.080°
Sonderdrehwinkel bis zu 1.500°
Alle Gleitflächen sind oberflächengehärtet
Drehkolben können auf ihre Endanschläge gefahren und belastet werden
Drehwinkel- oder Endlagenabfrage über serienmäßige Steuerwelle möglich
Verbesserte Lagerung mit Vierpunktlagern
Sämtliche Zwischendrehwinkel sind möglich
Optimierte Endlagendämpfung serienmäßig
Winkelverstellung serienmäßig
Neueste Dichtungstechnik
Stufenlose Verstellung der Wellenlage
Spezifikationen
Betriebsdruck bis 210 bar
Drehmoment bis 250.000 Nm
Drehwinkel bis 90° ±1 (Sonderwinkel möglich)
Schutzart: IP65, IP67
Genaue Positionierbarkeit
Umgebungstemperatur -10 bis 75°C
ISO 5211 Flansch
Norm-/Sonderflansche möglich
Sichere, stabile und kompakte Gehäuseausführung in Sphäroguß
Werkstoffe: Stahl, GGG, Edelstahl auf Anfrage
Stellzeit Fail-Safe auf/zu: <1 Sek. (abhängig von der Antriebsgröße)
Zertifiziert nach ATEX, SIL2
Einschaltdauer: S1 - 100%
Dichtungen: PU / NBR / Viton
Druckflüssigkeit: HLP DIN 51524, HFC und HFD auf Anfrage möglich
Notbetätigung
wartungsarm
Einzel-, Serien- und Prototypenfertigung
Individuelle kundenspezifische Anforderungen umsetzbar